Abitur

Abitur in Deutschland nachholen

Das Abitur zu absolvieren, erfordert viel Fleiß und vor allem Durchhaltevermögen. Aus unserer langjährigen Erfahrung wissen wir, dass Motivation eine notwendige Voraussetzung für das Gelingen dieses Zieles ist. Unsere größte Aufgabe sehen wir deshalb darin, diese Motivation zu stärken, aufrecht zu erhalten und die uns anvertrauten Schüler*innen auf ihrem Weg zum Wunschabschluss zu unterstützen! Darauf basiert das Konzept unserer Privatschule. Unser gemeinsames Ziel ist es, dass unsere Schüler*innen ihren Schulabschluss erwerben.

Uns ist es wichtig, ein persönliches Umfeld für jede/n Schüler*in zu schaffen, in dem offen miteinander umgegangen wird, denn neben der Vermittlung von prüfungsrelevanten Lerninhalten sind der Spaß und die Motivation am Lernen besonders wichtig. Ein umfassendes Lehrangebot, intensive Betreuung und motivierte Lehrer ermöglichen außerdem die individuelle Förderung der Schüler*in.

Abitur extern nachholen mit der Privatakademie

An der Privatakademie – Institut Dr. Rampitsch bieten wir deutschlandweit an neun Standorten einjährige, zweijährige oder flexible Vorbereitungsklassen für das Abitur an.

Baden-Würtemberg:

Bayern:

Hamburg:

Hessen:

Nordrhein-Westfalen:

Altersunabhängig unterstützen wir Schüler*innen, das Abitur nachzuholen. Die Gründe, warum der Abschluss auf dem Gymnasium oder der Gesamtschule nicht erworben wurde, sind vielfältig. Krankheiten, Schulfrust durch fehlende oder ungenügende Betreuung oder Mobbing, falsche Fächer, Start einer Ausbildung oder Konzentration auf außerschulische Aktivitäten – es ist aber nicht zu spät, das Abitur anzugehen.

Warum Sie Ihr Abitur mit der Privatakademie machen sollten?
Jede/r, die/der das Abitur nachholen möchte, hat mit der Privatakademie einen kompetenten Partner an seiner Seite. Unsere Kernkompetenzen und Stärken sind:

Individuelle Beratung
Wir beraten Sie ehrlich und kompetent, um den für Sie richtigen (Bildungs-)Weg zu finden.

Probeunterricht
Lernen Sie uns kennen und nehmen Sie unverbindlich an einem unserer Schultage teil.

Orientierungsphase
Wir beraten Sie nach den ersten Schulwochen gerne noch einmal bezüglich Ihrer finalen Prüfungsfächer.

Offenes Klassenzimmer
Machen Sie sich ein Bild von uns und nehmen Sie unverbindlich an einem unserer Schultage teil.

Grundlagenkurse und Intensivtraining Mathematik während des Schuljahres
Ein erweitertes Unterrichtsangebot in den Kernkompetenzen ermöglicht es uns, Wissenslücken in einzelnen Fächern zu schließen.

Kein Notendruck
Leistungsfeststellungen und Zwischenberichte dienen sowohl unseren Lehrer*innen als auch unseren Schüler*innen als Feedback. So kennen Lehrer*in und Schüler*in zu jeder Zeit den aktuellen Leistungsstand und können die weitere Vorbereitung individuell daran anpassen.

Prüfungssimulationen
Eine Simulation der Abschlussprüfungen baut Sicherheit auf und Ängste ab.

Bewerbungstraining zur Vorbereitung auf das Berufsleben
Das Bewerbungstraining bietet unseren Schüler*innen die Möglichkeit, ihre Bewerbungsunterlagen auf den aktuellen Stand zu bringen und interessante Informationen hinsichtlich einer erfolgreichen Bewerbung zu erhalten.

Unsere Vorteile auf einen Blick

  • Kein Vertrag ohne persönliche Beratung
  • Schnuppertage möglich
  • Prinzip der offenen Tür
  • Individuelle Beratung
  • Kommunikation auf Augenhöhe
  • Quereinstieg möglich
  • Intensivtraining Mathematik inklusive

Gemeinsam zum Ziel
Abhängig von Ihren Wünschen, Vorstellungen und Möglichkeiten beraten wir Sie und erarbeiten mit Ihnen den für Sie passenden Bildungsweg.
Und deshalb können Sie sich auf diese Dinge verlassen:

  • Prinzip der offenen Tür: Die Privatakademie hat jederzeit ein offenes Ohr für Sie.
  • Motivierte Lehrer*innen: Sie arbeiten gemeinsam mit Ihnen an Ihrem Erfolg.
  • Konzentration auf das Wesentliche: Die Prüfungsfächer und die prüfungsrelevanten Inhalte.

Gut beraten zum Erfolg
Haben Sie noch Fragen? Unsere Institutsleitungen und das Team der Privatakademie sind jederzeit für Sie da.

Jetzt kostenlos zum Infoabend anmelden!

Lassen Sie sich von uns unverbindlich beraten!

Abitur in Baden-Württemberg machen

Das Abitur und damit die Allgemeine Hochschulreife ist in Deutschland der höchste Schulabschluss, der erreicht werden kann. Die Vorbereitung darauf, vermittelt Schüler*innen in acht oder neun Jahren eine breite und vertiefte Allgemeinbildung und schafft damit zugleich die Voraussetzungen sowohl für eine berufliche Ausbildung, als auch für Führungsaufgaben in Berufen, die einen Hochschulabschluss verlangen. Das Abitur wird in der Regel an einem Allgemeinbildenden bzw. Beruflichen Gymnasium oder einer Gemeinschaftsschule erworben. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, die Allgemeine Hochschulreife auf dem zweiten Bildungsweg, z.B. an Abendgymnasien und Kollegs, zu erwerben und mit der Schulfremdenprüfung abzulegen.

Bis zum Abitur wird man auf hohem Niveau in mehreren Sprachen, in Natur- und Geisteswissenschaften sowie im musisch-ästhetischen Bereich ausgebildet. Man lernt,

  • theoretische Erkenntnisse nachzuvollziehen,
  • komplexe Zusammenhänge kreativ zu durchdenken,
  • Sachverhalte zu ordnen und verständlich darzustellen,
  • lösungsorientiert und zielgerichtet zu arbeiten.

Dabei sind fächerverbindendes Denken und Arbeiten, Lernen in vielfältigen Unterrichtsformen, mit neuen Medien und an außerschulischen Lernorten selbstverständlich.

Wege zum Abitur
In Baden-Württemberg kann das Abitur über folgende Wege erreicht werden:

  • Bestehen der Abiturprüfung an staatlichen oder staatlich anerkannten Gymnasien (in Normal- oder Aufbauform).
  • Bestehen der Abiturprüfung an einer Gemeinschaftsschule mit Sekundarstufe II (erstmalig im Jahr 2021).
  • Bestehen der Abiturprüfung an beruflichen Gymnasien (in dreijähriger Aufbauform oder in sechsjähriger Aufbauform).
  • Zweiter Bildungsweg: Abendgymnasium oder Kolleg.
  • Technische Oberschule, Wirtschaftsoberschule oder Berufsoberschule für Sozialwesen.
  • Bestehen der Abiturprüfung als Schulfremdenprüfung. Hier wird man gezielt auf die Abiturprüfung für Schulfremde durch die Privatakademie Stuttgart vorbereitet.

Mit dem Abitur stehen viele Wege in eine erfolgreiche Zukunft offen. Viele Abiturient*innen entscheiden sich für ein Studium, wobei eine Vielzahl über eine berufliche Schule an die Hochschule gelangt. Einige Abiturient*innen interessieren sich aber auch für eine berufliche Ausbildung nach dem dualen Modell. Dabei bedeutet die Wahl eines Studienfachs oder einer bestimmten Ausbildung keine Entscheidung für immer. Eine Ausbildung oder ein Studium sind Grundlagen der weiteren beruflichen Entwicklung, die vielfältige Wege gehen kann: 

Weitere Informationen zum Abitur in Baden-Württemberg erhalten Sie hier.

Jetzt kostenlos zum Infoabend anmelden!

Lassen Sie sich von uns unverbindlich beraten!

Der externe Weg zum Abitur in Baden-Württemberg: die Schulfremdenprüfung

Als „Schulfremde“ gelten alle, die an der von ihnen besuchten Schule die Allgemeine Hochschulreife nicht erlangen können oder keiner öffentlichen oder staatlich anerkannten Schule angehören und sich selbstständig oder mit der Privatakademie auf die staatliche Prüfung vorbereiten.

Zulassungsvoraussetzungen:

  • Sie haben die angestrebte Abschlussprüfung weder bereits mit Erfolg, noch zweimal erfolglos abgelegt.
  • Sie würden durch die Schulfremdenprüfung diese Prüfung nicht eher ablegen, als Sie es bei normalem Schulbesuch könnten.
  • Sie besuchen im Schuljahr, in dem die Prüfung abgenommen wird, kein öffentliches oder staatlich anerkanntes privates Gymnasium. Sie haben in Baden-Württemberg Ihren ständigen Wohnsitz oder wurden an einem staatlich genehmigten privaten Gymnasium oder an einer sonstigen Unterrichtseinrichtung in Baden-Württemberg auf die Abiturprüfung für Schulfremde vorbereitet.
  • Sie haben einen anerkannten Mittleren Schulabschluss (z.B. Realschule). Sie können auch teilnehmen, wenn Sie die 10. Klasse an einem Gymnasium erfolgreich abgeschlossen haben.

Anmeldeprozedere

Die Anmeldung zur Schulfremdenprüfung muss bis zum 01.10. des Prüfungsjahres dem zuständigen Regierungspräsidium vorliegen. Für die Anmeldung sind folgende Unterlagen einzureichen:

  • Lebenslauf mit Angaben über den bisherigen Bildungsgang und über die ausgeübte Berufstätigkeit.
  • Geburtsurkunde.
  • Abgangs- oder Abschlusszeugnisse der besuchten Schulen (als beglaubigte Abschriften oder Ablichtungen).
  • Angaben über die Art der Vorbereitung auf die Prüfung (möglicherweise mit Nachweisen).
  • Passbild.
  • Erklärung darüber, ob und mit welchem Ergebnis Sie bereits an einer Prüfung zur Allgemeinen oder Fachgebundenen Hochschulreife teilgenommen haben.
  • Erklärung, welche Prüfungsfächer Sie wählen.

Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung des staatlichen Gymnasiums, an dem die Prüfung abgelegt wird.

Übersicht der Prüfungsfächer und Ablauf der Schulfremdenprüfung

  • Die Prüfung besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil umfasst vier Fächer, die nach den Anforderungen eines schriftlichen Prüfungsfachs der in der ordentlichen Abiturprüfung – Anforderungen eines Leistungsfachs – schriftlich und mündlich geprüft werden. Der zweite Teil umfasst vier weitere Fächer, die nach den Anforderungen eines mündlichen Prüfungsfaches in der ordentlichen Abiturprüfung – Anforderungen eines Basisfachs – geprüft werden.
  • Prüfungsfächer können folgende Fächer des Pflichtbereichs sein: Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Griechisch, Russisch, Italienisch, Spanisch, Geschichte, Evangelische oder Katholische Religionslehre oder Ethik, Mathematik, Physik, Chemie und Biologie sowie die Fächer Geographie und Gemeinschaftskunde.
  • Aus den möglichen Prüfungsfächern sind bei der Bewerbung die jeweils vier Fächer der beiden Teile der Prüfung zu wählen. Für die Wahl gelten folgende Bestimmungen: Fächer des ersten Prüfungsteils sind Mathematik, Deutsch, eine Pflichtfremdsprache des Unterrichtsangebots im Pflichtbereich, ein weiteres Fach des Pflichtbereichs, wobei die Wahl einer weiteren Fremdsprache im Einzelfall aus Gründen der Prüfungsorganisation ausgeschlossen sein kann.
  • Unter den Fächern des ersten und des zweiten Prüfungsteils müssen zwei Fremdsprachen, eine Naturwissenschaft und eines der Fächer Geschichte, Geographie/Gemeinschaftskunde oder Wirtschaft sein.
  • Die zweite Fremdsprache sowie alle weiteren Fächer werden ausschließlich als mündliche Prüfung abgelegt.
  • Alle schriftlichen Prüfungen werden vom Kultusministerium Baden-Württemberg erstellt und unterscheiden sich daher nicht von den Prüfungen, welche die staatlichen Schüler*innen ablegen.
  • Die Aufgaben der mündlichen Prüfungen werden von der jeweiligen staatlichen Schule erstellt.
  • Die Abiturprüfungen werden an der zugewiesenen staatlichen Schule abgelegt.
  • Die schriftlichen Prüfungen finden zu den regulären Abiturprüfungszeiten statt.
  • Der Zeitraum der mündlichen Prüfungen wird von der jeweiligen staatlichen Schule festgelegt. Für weitere Fragen sowie zur Unterstützung bei der Vorbereitung auf die Schulfremdenprüfung steht Ihnen die Privatakademie – Institut Dr. Rampitsch gerne zur Verfügung.

Jetzt kostenlos zum Infoabend anmelden!

Lassen Sie sich von uns unverbindlich beraten!

Abitur in Stuttgart – alle Infos auf einen Blick

Sich komplett alleine auf die Abitur Schulfremdenprüfung vorzubereiten, ist nicht empfehlenswert. Hierzu würde man fundierte Kenntnisse des Lehrplans benötigen sowie eine äußerst strukturierte Arbeitsweise mit eiserner Disziplin. Die Privatakademie, mit erfahrenen Dozent*innen als Ihre Partner*innen, übernimmt dies für Sie. Damit können Sie sich voll und ganz auf den klar gegliederten und aufbereiteten Unterricht konzentrieren und sich somit gezielt auf das Abitur fokussieren. Regelmäßige Hilfestellungen und Rückmeldungen zum Leistungsstand geben Ihnen die nötige Sicherheit, die Sie für die Prüfungen benötigen. Das Angebot der Privatakademie Stuttgart wird durch authentische Prüfungssimulationen, etwa sechs Wochen vor Prüfungsbeginn, abgerundet. Sie können am Unterricht entweder in Präsenz oder online (mittels Live-Unterricht) teilnehmen!

Unsere erfahrenen Dozent*innen in Stuttgart begegnen Ihnen auf Augenhöhe und bieten Ihnen eine individuelle Vorbereitung auf alle relevanten Fächer der Schulfremdenprüfung. Mit Ihrem Ziel vor Augen – die Allgemeine Hochschulreife – bereiten wir Sie mit unserem langjährig bewährten Konzept in ein oder zwei Schuljahren auf das Abitur vor:

Abi in 2 Schuljahren

Sie haben die 10. Klasse auf dem Gymnasium beendet oder haben einen ähnlichen Wissensstand? Dann empfehlen wir Ihnen die Vorbereitung in zwei Jahren.

  • Beginn: September jeden Jahres
  • Dauer: zwei Schuljahre
  • Zeiten: Mo – Fr zwischen 9 und 16 Uhr
  • Kosten: 489,00 Euro / Monat

Abi in 1 Schuljahr

Sie haben bereits die 11. Klasse (G8), die 12. Klasse (G9) besucht oder haben einen ähnlichen Wissensstand? Dann kommt für Sie auch die Vorbereitung in nur einem Schuljahr in Frage.

  • Beginn: September jeden Jahres
  • Dauer: ein Schuljahr
  • Zeiten: Mo – Fr zwischen 9 und 16 Uhr
  • Kosten: 489,00 Euro / Monat

Prüfungsablauf und Fächerangebot
Die Privatakademie bereitet seit Jahren erfolgreich auf die Abiturprüfung für Schulfremde vor. Dank dieser Erfahrung können wir uns auf das Wesentliche fokussieren und die erforderlichen schulischen Inhalte, in relativ kurzer Zeit vermitteln.

Die Prüfung besteht aus zwei Teilen:

  • Der erste Prüfungsteil umfasst die Hauptfächer Deutsch, Mathematik, erste Fremdsprache (bei uns: Englisch) und ein viertes Hauptfach (bei uns: Geschichte). Diese werden schriftlich und mündlich geprüft.
  • Der zweite Prüfungsteil besteht aus den mündlichen Prüfungen in den Fächern zweite Fremdsprache (bei uns können Sie aus Latein oder Spanisch wählen), Biologie, Gemeinschaftskunde/Geographie sowie einem weiteren vierten Prüfungsfach.

Die Aufteilung der Prüfungsfächer ist wie folgt:

Schriftliche und mündliche Abschlussprüfungen:

  • Mathematik (Hauptfach)
  • Deutsch (Hauptfach)
  • Englisch (Hauptfach)
  • Geschichte (Hauptfach)

Mündliche Abschlussprüfungen:

  • zweite Fremdsprache: Spanisch, Latein (Nebenfach)
  • Biologie (Nebenfach)
  • Gemeinschaftskunde/Geografie (Nebenfach)
  • viertes Prüfungsfach (Nebenfach)

Bei bestandener Prüfung an einem öffentlichen Gymnasium erhalten Sie das Zeugnis der „Allgemeinen Hochschulreife“. Damit erfüllen Sie die übliche Zulassungsvoraussetzung für ein Studium an deutschen und internationalen Universitäten. Ob Universitätsstudiengang, Duales Studium, Fachhochschule oder Berufsausbildung – mit dem Abitur stehen Ihnen viele Türen offen.

Ferien
Die Privatakademie orientiert sich weitgehend an den gesetzlichen Ferien des jeweiligen Bundeslandes. Im Halbjahr vor den Prüfungen kann es zu zusätzlichem Unterricht während der Ferien kommen.

Infoblatt
Abitur Stuttgart

Alle Informationen zum Abitur in Stuttgart finden Sie hier.
Jetzt kostenlos zum Infoabend anmelden!
Lassen Sie sich von uns unverbindlich beraten!

Stuttgart Schloss

Abitur machen in Bayern

Der höchste Schulabschluss in Deutschland ist das Abitur bzw. die Allgemeine Hochschulreife. Das Abitur ermöglicht Ihnen den Weg zu ausgewählten Ausbildungsberufen und Weiterbildungsmöglichkeiten an Fachhochschulen und Universitäten. Nicht immer verläuft der eigene Lebenslauf auf dem direkten Weg zum Abitur. Beispielsweise wurde eine andere Schulart als das Gymnasium gewählt oder der FOS/BOS Durchschnitt nicht erreicht. Die Überlegung, diesen Schulabschluss nachzuholen, bietet jedoch zahlreiche Vorteile: Der offene Zugang zu NC-beschränkten Studiengängen, die Auswahl zwischen unterschiedlichen Schwerpunkten an Universität und Fachhochschule oder eine höherqualifizierte Ausbildung.

Wenn Sie sich dafür entscheiden, Ihre Allgemeine Hochschulreife in Bayern abzulegen, können Sie das Ziel auf folgenden Wegen erreichen:

  • Der reguläre Weg: Durch Besuch und Ablegen der Abiturprüfungen nach der 12. Klasse eines staatlichen Gymnasiums.
  • Besuch und Ablegen der Abiturprüfungen an einer staatlich anerkannten oder staatlich genehmigten Ersatzschule.
  • Besuch der FOS/BOS (Voraussetzung Notendurchschnitt in den Hauptfächern Mathematik, Deutsch und Englisch mind. 3,5) und die Wahl einer zweiten Fremdsprache. Erfolgreicher Abschluss der 13. Klasse mit der Allgemeinen Hochschulreife.
  • Vorbereitung auf die externen Prüfungen durch Vorbereitungskurse an einer Privatschule, an einem Bildungsinstitut oder einer ähnlichen Einrichtung. Anschließend wird die Abiturprüfung als externer Bewerber abgelegt, ohne im Vorfeld eine staatliche oder staatlich genehmigte Schule besucht zu haben.

Der externe Weg zum Abitur in Bayern

Grundvoraussetzung für den Antritt zum externen Abitur in Bayern sind folgende:

  • Ihr Wohnsitz muss seit mindestens sechs Monaten in Bayern liegen.
  • Ihr Mindestalter sollte 16 Jahre betragen (bzw. die neun Schulpflichtjahre müssen erfüllt sein).

Anmeldung als externer Abiturteilnehmer
Wenn Sie sich für den externen Weg entscheiden, müssen Sie folgende Kriterien beachten:

  • Die Anmeldung erfolgt über den jeweiligen Regierungsbezirk des Wohnortes.
  • Der jeweilige Regierungsbezirk weist dem externen Prüfling eine staatliche Schule zu, an der die Abschlussprüfungen abgelegt werden.
  • Die Anmeldung an der zugewiesenen staatlichen Schule muss bis einschließlich 15.12. eines Jahres erfolgen.
  • Für die Anmeldung sind folgende Unterlagen einzureichen:
    • Geburtsschein oder Geburtsurkunde im Original.
    • Kopie des Personalausweises.
    • Überblick über den bisherigen Schulbesuch (Schulischer Lebenslauf).
    • Letztes Jahres- und ggf. Austrittszeugnis (im Original oder beglaubigte Kopie) der öffentlichen oder staatlich anerkannten Schule, falls eine solche besucht worden ist.
    • Erklärung über die Wahl der acht Prüfungsfächer (Aufteilung s. u.) sowie eine Überblick darüber, welche Fächer schriftlich und mündlich abgelegt werden.
    • Eine Erklärung, ob und ggf. wann und wo die Bewerber*in schon einmal die Abiturprüfung  abgelegt hat und/oder ob er/sie sich zu der gleichen Prüfung bereits an einer anderen Stelle gemeldet hat (Abitur darf in Deutschland maximal zweimal abgelegt werden).
    • Eine Erklärung, aus der hervorgeht, wie sich die Bewerber*in in den einzelnen Fächern vorbereitet hat. Dabei sind die benutzten Lehrbücher anzugeben (Literaturliste). Für die Fremdsprachen sind einige Schriftwerke anzugeben, die ganz oder teilweise gelesen oder durchgearbeitet wurden.

Nach erfolgreicher Anmeldung erhält der/die Bewerber*in eine Anmeldebestätigung des staatlichen Gymnasiums.

Übersicht der Prüfungsfächer für das externe Abitur
Für die externe Abiturprüfung sind acht Prüfungsfächer Voraussetzung. Die Kombination erfolgt aus folgenden Fächern:

  • Pflichtfächer: Mathematik, Deutsch, Englisch und Geschichte.
  • Ein Fach aus dem Bereich Naturwissenschaften: Biologie, Physik oder Chemie
  • Eine zweite Pflicht-Fremdsprache: Latein, Spanisch, Französisch, Russisch, Italienisch, Tschechisch, Portugiesisch, Chinesisch, Griechisch, Japanisch, Polnisch und Türkisch
  • Zwei Wahlfächer: Wirtschaft/Recht, Geographie, Ethik, Religion und Kunst

Hinweis für die Kombination der Prüfungsfächer

  • Die Fächer Mathematik und Deutsch sind immer schriftlich abzulegen.
  • Darüber hinaus muss ein Fach aus der gesellschaftswissenschaftlichen Fächergruppe (Geschichte, Ethik, Wirtschaft/Recht, Geographie, Religion) schriftlich abgelegt werden.
  • Das vierte schriftliche Prüfungsfach ist aus allen verbliebenen Fächern frei wählbar.
  • Die zweite Fremdsprache wird als mündliche Prüfung abgelegt (empfohlen).
  • Der Ablauf der einzelnen Prüfungen wird an Informations-Terminen der staatlichen Schulen erläutert. Es ist des Weiteren ratsam, sich mit dem jeweiligen Kollegstufenbetreuer der staatlichen Schule in Verbindung zu setzen.
  • Die schriftlichen Prüfungen in Mathematik und Deutsch sowie dem dritten schriftlichen Prüfungsfach werden vom Kultusministerium in Bayern erstellt und unterscheiden sich daher nicht von den Prüfungen, welche die staatlichen Schüler ablegen.
  • Die Aufgaben des vierten schriftlichen Prüfungsfachs sowie die Aufgaben der mündlichen Prüfungen werden von der jeweiligen staatlichen Schule erstellt.

Hinweis zu den Prüfungsterminen

  • Die Prüfungstermine der ersten drei schriftlichen Abschlussprüfungen werden im Sommer des Vorjahres auf der Seite des Kultusministeriums bekannt gegeben.
  • Der Zeitraum der mündlichen Prüfungen wird von der jeweiligen staatlichen Schule festgelegt.
  • Die Abiturprüfungen werden an der zugewiesenen staatlichen Schule abgelegt.

Abitur in Bayern extern nachmachen mit der Privatakademie

Die eigenständige Vorbereitung auf das Abitur ist eine Herausforderung, die Änderung der Lehrpläne, der anspruchsvolle Prüfungsstoff und fehlende Rückmeldungen sind nur einige Gründe. Eine zielgerichtete Vorbereitung mit effektiver Stoffvermittlung und stetiger Rückmeldung zum Leistungsstand ist jedoch Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Abitur. Die Privatakademie unterstützt Sie bei Ihrem Vorhaben und bietet Ihnen die nötige Hilfestellung bei der Prüfungsvorbereitung. An folgenden vier Standorten in Bayern können Sie sich mit unserer Unterstützung auf das  Abitur vorbereiten:

Sie planen Ihren Weg zur Allgemeinen Hochschulreife? An den Privatakademien in Bayern können Sie Ihr Abitur entweder in zwei Jahren, in einem Jahr oder ganz flexibel nachholen. Folgendes gibt es zu beachten:

Abitur in zwei Jahren
Sie sind mit dem Stoff der 10. Jahrgangsstufe gemäß Lehrplan der bayerischen Gymnasien, Realschulen oder Mittelschulen intensiv vertraut? Dann ist die Vorbereitung in zwei Jahren an der Privatakademie der geeignete Weg für Sie!

Abitur in einem Jahr

  • Haben Sie sich mit dem Stoff der 11. Jahrgangsstufe gemäß Lehrplan der bayerischen Gymnasien intensiv auseinandergesetzt und sind mit den Inhalten sowie den Pflichtlektüren in Deutsch und Englisch bestens vertraut?
  • Beherrschen Sie, neben Englisch, eine zweite Fremdsprache auf dem Sprachniveau mind. A1, sind Muttersprachler einer zur Prüfung zugelassenen Fremdsprache oder sind Sie bereit, Latein durch eine zusätzliche Intensivierung vor Schulstart in nur einem Jahr zu lernen?

Dann kann die Vorbereitung in einem Jahr an der Privatakademie der geeignete Weg für Sie sein!

AbiFLEX

  • Haben Sie sich bereits mit dem Stoff der 11. Jahrgangsstufe bis zum ersten Halbjahr gemäß Lehrplan der bayerischen Gymnasien oder Fachoberschulen auseinandergesetzt?
  • Sie beherrschen bereits erste Fremdsprachenkenntnisse in Latein, Spanisch oder Französisch oder sind bereit, einen Intensivkurs zu belegen?

Dann sind Sie bereit für den erfolgreichen Weg zur Allgemeinen Hochschulreife an der Privatakademie!

Sie interessieren sich für das externe Nachholen der Allgemeinen Hochschulreife?
In Bayern ist die Privatakademie an den folgenden drei Standorten:

Jetzt kostenlos zum Infoabend anmelden!
Lassen Sie sich von uns unverbindlich beraten!

Abitur in Augsburg – alle Infos auf einen Blick

Unser engagiertes Lehrer*innen-Team am Standort Augsburg bereitet Sie individuell und umfassend auf alle Fächer der Externenprüfung vor. Durch diese erprobte Herangehensweise unserer Privatakademie erreichen Sie Ihr Ziel – das  staatliche Abitur – alternativ in ein oder zwei Jahren. Hierfür benötigen Sie weder einen Mindestnotendurchschnitt noch ein Schulabschlusszeugnis.
Sie können am Unterricht entweder in Präsenz oder online (mittels Live-Unterricht) teilnehmen!

Abi in 2 Jahren
Diese zwei Vorbereitungsjahre sind für Schüler*innen geeignet, die bereits ihren Realschulabschluss oder den Mittleren Schulabschluss bestanden haben. Auch die Teilnahme an der 10. Klasse eines Gymnasiums oder einer entsprechenden Schule qualifiziert zur Anmeldung.

  • Beginn: September jeden Jahres
  • Dauer: zwei Schuljahre
  • Zeiten: Mo – Fr von 9 bis ca. 16 Uhr
  • Kosten: 498,00 Euro / Monat

Abi in 1 Jahr
Dieses intensive Vorbereitungsjahr ist für Schüler*innen konzipiert, die bereits die Fachoberschulreife abgeschlossen, die 11. Jahrgangsstufe eines Gymnasiums absolviert oder eine Gesamt- oder Fachoberschule besucht haben. Das grundlegende Beherrschen einer zweiten Fremdsprache ist von Nutzen, aber keine Zugangsvoraussetzung.

  • Beginn: September jeden Jahres
  • Dauer: ein Schuljahr
  • Zeiten: Mo – Fr von 9 bis ca. 16 Uhr
  • Kosten: 498,00 Euro / Monat

Fächerangebot und Prüfungsablauf
Die Privatakademie arbeitet seit Jahren eng mit den prüfenden Stellen und der Bezirksregierung in Bayern zusammen. Dank dieser Erfahrung wissen wir, dass mit bestimmten Fächerkombinationen eine besonders hohe Erfolgsquote erzielt wird. Gerne beraten wir Sie persönlich zu Ihren Möglichkeiten. Die Prüfungen werden an einem staatlichen Gymnasium abgelegt. Die Anmeldung zu den Abschlussprüfungen erfolgt über die Privatakademie.

  • Pflichtfächer: Mathematik, Deutsch, Englisch, Geschichte, Biologie
  • Wahlfächer: Geographie, Ethik, Wirtschaft/Recht. Alle Schüler*innen wählen aus dem Bereich der Wahlfächer, ihren Vorkenntnissen entsprechend, zwei Fächer aus.
  • Fremdsprachen: Französisch, Latein oder Spanisch. Es muss eine Fremdsprache gewählt werden.
  • Prüfungen: Vier Fächer werden schriftlich, vier weitere Fächer mündlich geprüft.

Aufbau der acht Prüfungsfächer
Vier schriftliche Prüfungsfächer*

  1. Mathematik
  2. Deutsch
  3. Nach Wahl
  4. Nach Wahl

*HINWEIS: 3. oder 4. Fach muss mit Geschichte, W/R, Ethik oder Geographie belegt werden.

Vier mündliche Prüfungsfächer*

  1. Zweite Fremdsprache
  2. Nach Wahl
  3. Nach Wahl
  4. Nach Wahl

*HINWEIS: 3. oder 4. Fach muss mit Geschichte, W/R, Ethik oder Geographie belegt werden.

Ferien
Die Privatakademie orientiert sich weitgehend an den gesetzlichen Ferien des jeweiligen Bundeslandes. Im Halbjahr vor den Prüfungen kann es zu zusätzlichem Unterricht während der Ferien kommen.

Infoblatt
Abitur Augsburg

Alle Informationen zum Abitur in Augsburg finden Sie hier.

Jetzt kostenlos zum Infoabend anmelden!
Lassen Sie sich von uns unverbindlich beraten!

Abitur in München – alle Infos auf einen Blick

Unser motiviertes Lehrer*innen-Team in München bietet Ihnen eine individuelle Vorbereitung auf alle relevanten Fächer für die Abiturprüfung externer Bewerber*innen. Mit unserem bewährten Konzept erreichen Sie Ihr gesetztes Ziel – das staatliche Abitur! Wahlweise in einem oder zwei Jahren. Sie benötigen keinen Mindestnotendurchschnitt, um bei uns einzusteigen und kein vorheriges Abschlusszeugnis. In einem ausführlichen Beratungsgespräch informieren wir Sie über die Möglichkeiten, das Abitur zu erlangen und wählen gemeinsam den für Sie idealen Weg.
Sie können am Unterricht entweder in Präsenz oder online (mittels Live-Unterricht) teilnehmen!

Abi in 2 Jahren
Diese Vorbereitungsklasse ist für Schüler*innen mit Realschulabschluss oder Mittlerem Schulabschluss geeignet. Auch der Besuch der 10. Klasse an einem Gymnasium oder einer vergleichbaren Schule befähigt zur Teilnahme.

  • Beginn: September jeden Jahres
  • Dauer: zwei Schuljahre
  • Zeiten: Mo – Fr von 9 bis ca. 16 Uhr
  • Kosten: 445,00 Euro / Monat

Abi in 1 Jahr
Diese Vorbereitungsklasse ist für Schüler*innen geeignet, die die Fachoberschulreife abgeschlossen oder die 11. Jahrgangsstufe eines Gymnasiums, einer Gesamt- oder Fachoberschule besucht haben.
Kenntnisse einer zweiten Fremdsprache sind von Vorteil aber keine Zugangsvoraussetzung.

  • Beginn: September jeden Jahres
  • Dauer: ein Schuljahr
  • Zeiten: Mo – Fr von 9 bis ca. 16 Uhr
  • Kosten: 445,00 Euro / Monat

AbiFLEX
Diese Vorbereitungsklasse ist für Schüler*innen der Q11, deren Versetzung gefährdet ist oder die ihre FOS/BOS Probezeit nicht bestanden haben. Auch andere Interessierte mit entsprechenden Vorkenntnissen, die ab dem Halbjahr voll durchstarten möchten, sind im Programm AbiFLEX herzlich willkommen. Das Modell bietet einen flexiblen Einstieg in die Jahrgangsstufe 11.

  • Beginn: ab dem Halbjahr des lfd. Schuljahres
  • Dauer: variiert nach Einstiegstermin
  • Zeiten: Mo – Fr von 9 bis ca. 16 Uhr
  • Kosten: 445,00 Euro / Monat

Prüfungsablauf
Die Privatakademie arbeitet seit Jahren eng mit den prüfenden Stellen und der Bezirksregierung in Bayern zusammen. Dank dieser Erfahrung wissen wir, dass mit bestimmten Fächerkombinationen eine besonders hohe Erfolgsquote erzielt wird. Gerne beraten wir Sie persönlich zu Ihren Möglichkeiten. Die Prüfungen werden an einem staatlichen Gymnasium abgelegt. Die Anmeldung zu den Abschlussprüfungen erfolgt über die Privatakademie.

Schriftliche Prüfungen:

  • Mathematik (Pflichtfach)
  • Deutsch (Pflichtfach)

Schriftliche oder mündliche Prüfungen:

  • Englisch (Pflichtfach)
  • Biologie (Pflichtfach)
  • Geschichte (Pflichtfach)
  • Wirtschaft/Recht (Wahlpflichtfach)
  • Ethik (Wahlpflichtfach)
  • Kunst (Wahlpflichtfach)
  • Geografie (Wahlpflichtfach)

Mündliche Prüfungen:

  • 2. Fremdsprache: Spanisch, Latein oder Französisch (Wahlpflichtfach)

Aufbau der acht Prüfungsfächer

Vier schriftliche Prüfungsfächer*

  1. Mathematik
  2. Deutsch
  3. Nach Wahl
  4. Nach Wahl

*HINWEIS: 3. oder 4. Fach muss mit Geschichte, W/R, Ethik oder Geographie belegt werden.

Vier mündliche Prüfungsfächer*

  1. Zweite Fremdsprache
  2. Nach Wahl
  3. Nach Wahl
  4. Nach Wahl

*HINWEIS: 3. oder 4. Fach muss mit Geschichte, W/R, Ethik oder Geographie belegt werden.

Ferien
Die Privatakademie orientiert sich weitgehend an den gesetzlichen Ferien des jeweiligen Bundeslandes. Im Halbjahr vor den Prüfungen kann es zu zusätzlichem Unterricht während der Ferien kommen.

Infoblatt
Abitur München

Alle Informationen zum Abitur in München finden Sie hier.

Jetzt kostenlos zum Infoabend anmelden!
Lassen Sie sich von uns unverbindlich beraten!

Abitur in Nürnberg – alle Infos auf einen Blick

Unser motiviertes Lehrer*innen-Team in Nürnberg bietet Ihnen eine intensive Vorbereitung auf alle relevanten Fächer der Externenprüfung. Mit unserem bewährten Konzept erreichen Sie Ihr Ziel – das staatliche Abitur – wahlweise in ein oder zwei Jahren. Um bei uns einzusteigen, benötigen Sie keinen Mindestnotendurchschnitt und kein vorheriges Abschlusszeugnis. Wir bieten unseren Schüler*innen eine ruhige und sichere Lernumgebung und arbeiten in enger Zusammenarbeit mit Lehrer*innen, Schüler*innen und möglichst auch den Eltern, um die gesteckten Ziele erreichen zu können.
Sie können am Unterricht entweder in Präsenz oder online (mittels Live-Unterricht) teilnehmen!

Abi in 2 Jahren
Diese Vorbereitungsklasse ist für Schüler*innen geeignet, die bereits einen Realschulabschluss oder Mittlerem Schulabschluss erworben haben. Auch der Besuch der 10. Klasse an einem Gymnasium oder einer vergleichbaren Schule befähigt zur Teilnahme.

  • Beginn: September jeden Jahres
  • Dauer: zwei Schuljahre
  • Zeiten: Mo – Fr von 9 bis ca. 16 Uhr
  • Kosten: 429,00 Euro / Monat

Abi in 1 Jahr
Diese Vorbereitungsklasse ist für Schüler*innen geeignet, die die Fachoberschulreife abgeschlossen oder die 11. Jahrgangsstufe eines Gymnasiums, einer Gesamt- oder Fachoberschule besucht haben.

  • Beginn: September jeden Jahres
  • Dauer: ein Schuljahr
  • Zeiten: Mo – Fr von 9 bis ca. 16 Uhr
  • Kosten: 429,00 Euro / Monat

AbiFLEX
Diese Vorbereitungsklasse ist für Schüler*innen der Q11, deren Versetzung gefährdet ist oder die ihre FOS/BOS Probezeit nicht bestanden haben. Auch andere Interessierte, die ab dem Halbjahr voll durchstarten möchten, sind im Programm AbiFLEX herzlich willkommen. Das Modell bietet einen flexiblen Einstieg in die Jahrgangsstufe 11.

  • Beginn: ab dem Halbjahr des lfd. Schuljahres
  • Dauer: variiert nach Einstiegstermin
  • Zeiten: Mo – Fr von 9 bis ca. 16 Uhr
  • Kosten: 429,00 Euro / Monat

Fächerangebot und Prüfungsablauf
Die Privatakademie arbeitet seit Jahren eng mit den prüfenden Stellen und der Bezirksregierung in Bayern zusammen. Dank dieser Erfahrung wissen wir, dass mit bestimmten Fächerkombinationen eine besonders hohe Erfolgsquote erzielt wird. Gerne beraten wir Sie persönlich zu Ihren Möglichkeiten. Die Prüfungen werden an einem staatlichen Gymnasium abgelegt. Die Anmeldung zu den Abschlussprüfungen erfolgt über die Privatakademie.

  • Pflichtfächer: Mathematik, Deutsch, Englisch, Geschichte, Biologie
  • Wahlfächer: Geographie, Ethik, Wirtschaft/Recht. Alle Schüler wählen sich aus dem Bereich der Wahlfächer, ihren Vorkenntnissen entsprechend, zwei Fächer aus.
  • Fremdsprachen: Spanisch, Französisch, Latein. Es muss eine Fremdsprache gewählt werden.
  • Prüfungen: Vier Fächer werden schriftlich, vier weitere Fächer mündlich geprüft.

Aufbau der acht Prüfungsfächer

Vier schriftliche Prüfungsfächer*

  1. Mathematik
  2. Deutsch
  3. Nach Wahl
  4. Nach Wahl

*HINWEIS: 3. oder 4. Fach muss mit Geschichte, W/R, Ethik oder Geographie belegt werden.

Vier mündliche Prüfungsfächer*

  1. Zweite Fremdsprache
  2. Nach Wahl
  3. Nach Wahl
  4. Nach Wahl

*HINWEIS: 3. oder 4. Fach muss mit Geschichte, W/R, Ethik oder Geographie belegt werden.

Ferien
Die Privatakademie orientiert sich weitgehend an den gesetzlichen Ferien des jeweiligen Bundeslandes. Im Halbjahr vor den Prüfungen kann es zu zusätzlichem Unterricht während der Ferien kommen.

Infoblatt
Abitur Nürnberg

Alle Informationen zum Abitur in Nürnberg finden Sie hier.
Jetzt kostenlos zum Infoabend anmelden!
Lassen Sie sich von uns unverbindlich beraten!

Abitur machen in Hamburg

Der höchste Schulabschluss in Deutschland ist das Abitur bzw. die Allgemeine Hochschulreife genannt. Das Abitur ermöglicht Ihnen den Weg zu ausgewählten Ausbildungsberufen und Weiterbildungsmöglichkeiten an Fachhochschulen und Universitäten. Nicht immer wählen Schüler*innen den direkten Weg zum Abitur, wenn beispielsweise eine andere Schulart als das Gymnasium gewählt oder der Durchschnitt nicht erreicht wurde. Den Schulabschluss nachzuholen bietet jedoch zahlreiche Vorteile: Der offene Zugang zu NC-beschränkten Studiengängen, die Auswahl zwischen unterschiedlichen Schwerpunkten an Universität und Fachhochschule oder eine höherqualifizierte Ausbildung.

In  Hamburg haben Sie am Ende der Grundschule zwischen den beiden Schulformen „Stadtteilschule“ und „Gymnasium“ zu entscheiden. Wenn Sie sich dafür entscheiden, Ihre Allgemeine Hochschulreife in Hamburg abzulegen, können Sie dies auf  folgenden Wegen erreichen:

  • Regulärer Weg: Durch den Besuch (ab Jahrgangsstufe 5) bis zum Ablegen der Abiturprüfungen nach anschließenden acht Schuljahren an einem staatlichen Gymnasium.
  • Regulärer Weg: Durch den Besuch (ab Jahrgangsstufe 5) bis zum Ablegen der Abiturprüfungen nach Klasse 13 an einem staatlichen Gymnasium.
  • Besuch und Ablegen der Abiturprüfungen an einer staatlich anerkannten oder staatlich genehmigten Ersatzschule oder Ergänzungsschule.
  • Vorbereitung auf die externen Prüfungen durch Vorbereitungskurse an einer Privatschule, an Weiterbildungseinrichtungen sowie Fernlehrinstitute oder sonstige Bildungsinstitute. Anschließend wird die Abiturprüfung als externe/r Bewerber*in abgelegt, ohne im Vorfeld eine staatliche oder staatlich genehmigte Schule besucht zu haben.

Der externe Weg zum Abitur in Hamburg

Wenn für Sie der staatliche Schulabschluss nicht in Frage kommt, ist der Weg als externe/r Bewerber*in gegeben. Hierfür müssen Sie keiner staatlichen oder staatlich anerkannten Schule der Freien und Hansestadt Hamburg angehören. Die externen Abschlussprüfungen werden jeweils mindestens zweimal jährlich durchgeführt. Die Termine und Orte der Prüfungen werden von der zuständigen Behörde festgelegt.

Grundvoraussetzung für den Antritt zum externen Abitur

Jeder junge Mensch, der die vorgeschriebene Schulpflicht in Hamburg absolviert hat, ist zum weiteren Schulbesuch berechtigt.

Die Schulpflicht in der Freien und Hansestadt Hamburg dauert elf Schulbesuchsjahre und endet spätestens mit Vollendung des 18. Lebensjahres. Durch den Besuch einer staatlichen Schule, einer staatlich anerkannten oder staatlich genehmigten Ersatzschule ist diese erfüllt. Aus wichtigen Gründen kann gestattet werden, dass die Schulpflicht an einer Ergänzungsschule erfüllt wird. Der Prüfling darf nicht mehr Schüler*in einer staatlichen/staatlich anerkannten Schule sein. Der Zeitpunkt der Prüfung darf nicht früher als bei regulärem Schulbesuch möglich, gelegt werden.

Anmeldung als externe/r Abiturteilnehmer*in

Wenn Sie sich für den externen Weg entscheiden müssen Sie folgende Kriterien beachten:

  • Die Anmeldung bzw. Antrag auf Zulassung zu einer Prüfung ist schriftlich an die zuständige Behörde für Schule und Berufsbildung zu richten.
  • Im Antrag ist anzugeben, ob und ggf. welche staatliche oder staatlich anerkannte Schule mit welchem Abschluss besucht wurde, ob bereits und ggf. mit welchem Ergebnis an einer dem angestrebten Abschluss entsprechenden Prüfung für Externe oder an einer gleichartigen Prüfung teilgenommen wurde und welche Fächer als Prüfungsfächer gewählt werden.
  • Für die Abiturprüfung ist ferner anzugeben, wann der zweite Prüfungsteil stattfinden und ob ggf. ein Latinum erworben werden soll.
  • Die Anmeldung erfolgt jeweils zum Frühjahrstermin (Meldeschluss 01.12.) oder zum Herbsttermin (Meldeschluss 15.07.).
  • Für die Anmeldung sind folgende Unterlagen einzureichen:
    • Meldebogen
    • Ein Lichtbild, nicht älter als drei Monate,
    • Ein Lebenslauf mit ausführlicher Darstellung des Bildungsweges,
    • Fotokopie der Geburtsurkunde, bzw. des Personalausweis, Namensänderung per Dokument belegen,
    • Das Abschluss- oder Abgangszeugnis der zuletzt besuchten staatlichen oder staatlich anerkannten allgemeinbildenden Schulen (Fotokopie).
    • Ggf. der Nachweis über den erfolgreichen Besuch einer Privatschule oder die erfolgreiche Teilnahme an einem Fernlehrgang.
    • Übersichten über die Arbeitsgebiete und die besonderen Schwerpunkte der Vorbereitung, (für jedes Fach auf besonderem Bogen versehen mit Namen, für schriftliche Fächer in einfacher Ausfertigung für mündliche Fächer in vierfacher Ausfertigung.) Bitte nicht heften.

Übersicht der Prüfungsfächer für das externe Abitur

Die Prüfungsfächer werden von den einzelnen Prüflingen gewählt. Die Abiturprüfung muss insgesamt die Fächer Deutsch und Mathematik sowie jeweils ein gesellschaftswissenschaftliches und ein naturwissenschaftliches Fach und zwei Fremdsprachen umfassen.

Die Abiturprüfung besteht aus zwei Prüfungsteilen. Der erste Prüfungsteil umfasst vier Fächer, in denen jeweils eine schriftliche Prüfung durchgeführt wird und eine mündliche Prüfung hinzukommen kann. Der zweite Prüfungsteil umfasst vier weitere Fächer, in denen jeweils eine mündliche Prüfung durchgeführt wird. Zum zweiten Prüfungsteil wird zugelassen, wer den ersten Prüfungsteil bestanden hat oder wer den schulischen Teil der Fachhochschulreife noch nicht erworben hat und diesen Abschluss nach den Ergebnissen des ersten Prüfungsteils erwerben kann. Der zweite Prüfungsteil findet nach Wahl der einzelnen Prüflinge entweder im Anschluss an den ersten Prüfungsteil oder zum nächstfolgenden Prüfungstermin statt.

Im ersten Prüfungsteil werden die Fächer Mathematik, Deutsch, eine Fremdsprache und ein weiteres Fach geprüft. Zwei Fächer des ersten Prüfungsteils, darunter eines der Fächer Deutsch, Fremdsprache oder Mathematik, sind als Fächer mit erhöhtem Anforderungsniveau zu wählen, in denen vertiefte und erweiterte Kenntnisse nachzuweisen sind.

Hinweis für die Kombination der Prüfungsfächer

Die Abiturprüfung erstreckt sich auf acht Fächer der drei geltenden Bereiche:

  • Sprachlich-literarisch-künstlicher Bereich: Bildende Kunst, Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch, Latein, Musik, Russisch, Spanisch.
  • Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich: Geographie, Gemeinschaftskunde (PGW), Geschichte, Philosophie, Religion, Wirtschaft.
  • Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich: Biologie, Chemie, Mathematik, Physik.

Hinweis zu den Prüfungsterminen:

  • Die Prüflinge werden jeweils mindestens zweimal jährlich durchgeführt.
  • Die Termine und Orte der Prüfungen werden von der zuständigen Behörde festgelegt.

Abitur in Hamburg extern nachmachen mit der Privatakademie

Die eigenständige Vorbereitung auf das Abitur ist eine Herausforderung – die Änderung der Lehrpläne, der anspruchsvolle Prüfungsstoff und fehlende Rückmeldungen sind nur einige Gründe. Eine zielgerichtete Vorbereitung mit effektiver Stoffvermittlung und stetiger Rückmeldung zum Leistungsstand ist jedoch Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Abitur. Die Privatakademie unterstützt Sie bei Ihrem Vorhaben und bietet Ihnen die nötige Hilfestellung bei der Prüfungsvorbereitung. Am Standort Hamburg können Sie sich mit unserer Unterstützung auf das Abitur vorbereiten:

Sie planen Ihren Weg zur Allgemeinen Hochschulreife? An der Privatakademie in Hamburg können Sie Ihr Abitur entweder in zwei Jahren oder in einem Jahr absolvieren.

Folgendes gibt es zu beachten:

Abitur in zwei Jahren

  • Sie sind mit dem Stoff der 11. Jahrgangsstufe gemäß Lehrplan der hamburgischen Gymnasien oder Stadtteilschulen intensiv vertraut?

Dann ist die Vorbereitung in zwei Jahren an der Privatakademie der geeignete Weg für Sie!

Abitur in einem Jahr

  • Haben Sie sich mit dem Stoff der 12. Jahrgangsstufe gemäß Lehrplan der hamburgischen Gymnasien oder Stadtteilschulen intensiv auseinandergesetzt und sind mit den Inhalten sowie den Pflichtlektüren in Deutsch und Englisch bestens vertraut?
  • Beherrschen Sie, neben Englisch, eine zweite Fremdsprache auf dem Sprachniveau mind. A1 oder sind Sie bereit vorab einen Intensivkurs in den Sommerferien zu belegen?

Die Vorbereitung in einem Jahr zur Allgemeinen Hochschulreife ist somit an der Privatakademie möglich!

Jetzt kostenlos zum Infoabend anmelden!
Lassen Sie sich von uns unverbindlich beraten!

Abitur in Hamburg – alle Infos auf einen Blick

Unser motiviertes Lehrer*innen-Team in Hamburg bietet Ihnen eine individuelle Vorbereitung auf alle relevanten Fächer der Externenprüfung. Mit unserem bewährten Konzept erreichen Sie Ihr Ziel – das staatliche Abitur – wahlweise in ein oder zwei Jahren. Um bei uns einzusteigen, benötigen Sie keinen Mindestnotendurchschnitt und kein vorheriges Abschlusszeugnis.

Abi in 2 Jahren
Diese Vorbereitungsklasse ist für Schüler*innen mit Mittlerem Schulabschluss geeignet. Auch der Besuch der 11. Klasse an einem Gymnasium, einer Stadtteilschule oder einer vergleichbaren Schule befähigt zur Teilnahme. Wer das Nichtschülerabitur ablegen will, darf nicht mehr Schüler*in einer staatlichen/staatlich anerkannten Schule sein und muss die Dauer der Schulpflicht von elf Schulbesuchsjahren absolviert haben.

  • Beginn: September jeden Jahres
  • Dauer: zwei Schuljahre
  • Zeiten: Mo – Fr von 9 bis ca. 16 Uhr
  • Kosten: 516,00 Euro / Monat

Abi in 1 Jahr
Diese Vorbereitungsklasse ist für Schüler*innen geeignet, die die Fachoberschulreife abgeschlossen oder die 11. Jahrgangsstufe eines Gymnasiums, einer Gesamt- oder Fachoberschule besucht haben.

  • Beginn: September jeden Jahres
  • Dauer: ein Schuljahr
  • Zeiten: Mo – Fr von 9 bis ca. 16 Uhr
  • Kosten: 516,00 Euro  / Monat

*Die Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg erhebt für die externen Schulabschlüsse eine Prüfungsgebühr. Diese ist nicht in den Schulkosten der Privatakademie inkludiert und fällt zusätzlich an.

Fächerangebot und Prüfungsablauf
Die Privatakademie arbeitet seit Jahren eng mit den prüfenden Stellen in Deutschland zusammen.
Bei bestandener Prüfung erhalten Sie das Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife. Damit erfüllen Sie die übliche Zulassungsvoraussetzung für ein Studium an deutschen und internationalen Universitäten.

  • Grundkurse (GK): Mathematik, Deutsch, Englisch, Biologie, Geographie, PGW (Politik/Gesellschaft/Wirtschaft) und Geschichte
  • Zwei Leistungskurse (LK): 1. LK Deutsch oder Englisch / 2. LK Biologie oder Geschichte. Zwei Leistungskurse entstehen nach Wahlhäufigkeit.
  • Fremdsprachen: Spanisch, Französisch, Latein. Es muss eine Fremdsprache gewählt werden. Vier Fächer werden schriftlich und auf Antrag der Bewerberin oder des Bewerbers bzw. auf Anordnung des Prüfungsausschusses auch mündlich geprüft (erster Prüfungsteil), vier weitere Fächer werden nur mündlich geprüft (zweiter Prüfungsteil). Die Verteilung der acht Prüfungsfächer ist wie folgt:

 Schriftliche Prüfungen in 4 Fächern

  • Mathematik
  • Deutsch
  • Englisch
  • Geschichte oder Biologie

Mündliche Prüfungen in 4 Fächern

  • Zweite Fremdsprache
  • Geschichte oder Biologie
  • Geographie
  • PGW

Ferien
Die Privatakademie orientiert sich weitgehend an den gesetzlichen Ferien des jeweiligen Bundeslandes.
Im Halbjahr vor den Prüfungen kann es zu zusätzlichem Unterricht während der Ferien kommen.

Infoblatt
Abitur Hamburg

Alle Informationen zum Abitur in Hamburg finden Sie hier.
Jetzt kostenlos zum Infoabend anmelden!
Lassen Sie sich von uns unverbindlich beraten!

Abitur machen in Hessen

In Hessen gibt es verschiedene Formen die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) zu erwerben. Das gymnasiale Angebot richtet sich an leistungsfähige und -willige Schüler*innen und bereitet diese auf den Besuch einer Universität oder auf die Berufs- und Arbeitswelt vor. Es ist auf die Vermittlung einer breiten und vertieften Allgemeinbildung zugeschnitten und ermöglicht den Schüler*innen darüber hinaus, entsprechend ihren besonderen Fähigkeiten und Neigungen Schwerpunkte zu bilden.

Der gymnasiale Bildungsgang führt die Schüler*innen zur Allgemeinen Hochschulreife – zum Abitur. Er umfasst in der Sekundarstufe I die Jahrgangsstufen 5 bis 9 bzw. 5 bis 10, an die sich eine dreijährige Oberstufe (Sekundarstufe II) anschließt. Somit können die Schüler*innen an den Gymnasien das Abitur nach acht Jahren (G8) bzw. das Abitur nach neun Jahren (G9) erreichen. Der gymnasiale Bildungsgang kann auch an integrierten und kooperativen (schulformbezogenen) Gesamtschulen absolviert werden. Die integrierte Gesamtschule ist von der nachfolgenden Darstellung des Bildungsgangs abweichend organisiert und verfolgt eine andere Unterrichtskonzeption mit Kurssystem.

An der überwiegenden Zahl der Gymnasien erlernen die Schüler*innen Englisch als erste Fremdsprache; hier kann auf den Unterricht der Grundschule aufgebaut werden. Des Weiteren erhält jede/r Schüler*in – in der Regel ab der Jahrgangsstufe 6, in G9 ab der Jahrgangsstufe 7 – Unterricht in einer zweiten Fremdsprache. Weitere Fremdsprachen können im Rahmen des Wahlunterrichts belegt oder ggf. auch in der Oberstufe neu begonnen werden. Je nach Ausrichtung der Schule werden neben Englisch oft Französisch, Latein, Spanisch, Italienisch, Russisch und Altgriechisch unterrichtet.

Zahlreiche Gymnasien und Gymnasialzweige kooperativer Gesamtschulen haben zudem vielfältige Profile zur Förderung und individuellen Schwerpunktbildung ihrer Schüler*innen entwickelt. Hierzu zählen beispielsweise Angebote im Rahmen der Hochbegabtenförderung und zur Unterstützung leistungsschwächerer Schüler*innen, ebenso die Förderung im Bereich der Fremdsprachen durch bilinguale Unterrichtsangebote, die Möglichkeit zum Ablegen von Sprachzertifikaten sowie die Ausbildung eines musikalischen oder mathematisch-naturwissenschaftlichen Schwerpunkts.

Die Oberstufe im gymnasialen Bildungsgang umfasst die Jahrgangsstufen 10 bis 12 (G8) bzw. 11 bis 13 (G9). Sie gliedert sich in eine einjährige Einführungsphase sowie eine zweijährige Qualifikationsphase.

Im Zentrum der gymnasialen Oberstufe steht die Vorbereitung auf das wissenschaftliche Arbeiten, weshalb besonderer Wert auf das selbstständige Arbeiten und Lernen gelegt wird. Das erste Jahr der Oberstufe (Einführungsphase) dient unter anderem dem Ausgleich der unterschiedlichen Voraussetzungen, die die Schüler*innen mitbringen. Erst die Leistungen des zweiten und dritten Jahres der Oberstufe (Qualifikationsphase) zählen für das Abitur.

Der Unterricht in der gymnasialen Oberstufe findet ab dem zweiten Jahr in zwei Leistungskursen und einer Reihe von Grundkursen statt. Erstes Leistungskursfach ist wahlweise Mathematik, eine aus der Mittelstufe fortgeführte Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft. Der zweite Leistungskurs ist in der Regel eines der anderen Fächer des Fächerkanons, also zum Beispiel Deutsch, Kunst, Musik, Geschichte, Politik und Wirtschaft oder Religion, an manchen Schulen auch Sport. Hier entscheidet die jeweilige Schule über die spezifischen Angebote.

Die Abiturprüfung umfasst drei schriftliche (darunter die beiden Leistungskurse) sowie zwei mündliche Prüfungsfächer. Für eines der beiden mündlichen Prüfungsfächer kann statt einer mündlichen Prüfung die Prüfungsform der Präsentationsprüfung oder der besonderen Lernleistung gewählt werden. Jede/r Schüler*in muss sich in den Fächern Deutsch und Mathematik prüfen lassen.

Das hessische Landesabitur setzt sich aus zentralen, vom Hessischen Kultusministerium zur Bearbeitung vorgesehenen Prüfungsaufgaben zusammen sowie dezentralen, von den einzelnen Lehrkräften vor Ort erarbeiteten Prüfungsteilen.

Zentral geprüft werden alle Leistungskurse und die Fächer des dritten schriftlichen Abiturprüfungsfaches. Dezentral geprüft werden das vierte (mündliche) Prüfungsfach und die fünfte Prüfungsleistung, in der eine Wahlmöglichkeit zwischen einer mündlichen Prüfung, einer Präsentationsprüfung und einer besonderen Lernleistung besteht.

Für folgende Fächer werden landesweit einheitliche schriftliche Prüfungsaufgaben erstellt, die sich in drei Aufgabenfelder gliedern:

  • Aufgabenfeld I: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch, Latein, Griechisch, Kunst, Musik
  • Aufgabenfeld II: Geschichte sowie Politik und Wirtschaft (jeweils auch bilingual in Verbindung mit den Unterrichtssprachen Englisch und Französisch), Wirtschaftswissenschaften, Erdkunde, katholische und evangelische Religionslehre, Ethik und Philosophie
  • Aufgabenfeld III: Mathematik, Biologie, Chemie, Physik und Informatik

Ebenso werden für das Fach Sport landesweit einheitliche schriftliche Prüfungsaufgaben erstellt.

Eine Vorbereitung auf die Abiturprüfung erfolgt schwerpunktmäßig im Unterricht. Aufgabenstellungen bisheriger Abiturprüfungen einzubeziehen, kann dabei eine sinnvolle Ergänzung sein. Deshalb erhalten die am Landesabitur beteiligten Schulen kostenfrei alle bereits verwendeten Aufgaben, die dazugehörigen Materialien sowie die Lösungs- und Bewertungshinweise. Dies geschieht jeweils nach Abschluss der jährlichen Abiturprüfungen durch Zusendung einer CD-ROM.

Die Schulen entscheiden eigenverantwortlich, wann und wie die Aufgaben im Unterricht verwendet und ihren Schülerinnen und Schülern als Übungsmaterial zur Verfügung gestellt werden. Dadurch kann eine sinnvolle Einbindung der Aufgaben in den Unterricht gewährleistet werden.

Die allgemeinen Modalitäten und Verfahrensabläufe zum Landesabitur sind in der „Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO)" beschrieben, die Sie im Bereich „Schulrecht" unter „Abitur/Oberstufe" finden. Weiter konkretisiert werden diese jeweils in den Durchführungsbestimmungen zum entsprechenden Landesabitur zwei Monate vor Beginn des Schulhalbjahres, das dem Prüfungshalbjahr vorausgeht. Inhaltliche Einzelbestimmungen für die Abiturprüfung werden jeweils zwei Jahre im Voraus vor Eintritt des jeweiligen Jahrgangs in die Qualifikationsphase im sogenannten Abiturerlass festgelegt. Generelle fachliche Grundlage für die Arbeit in der Qualifikationsphase und die Vorbereitung auf die Abiturprüfung sind die „Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung" (EPA) sowie der jeweils geltende Lehrplan für das betreffende Fach. Darüber hinaus werden für die Fächer Mathematik, Biologie, Chemie und Physik in den jeweiligen Handreichungen und für das Fach Informatik in einem Glossar weitere Konkretisierungen vorgenommen.

Weitere Informationen zum hessischen Schulsystem finden Sie hier.

Der externe Weg zur Allgemeinen Hochschulreife in Hessen

In Hessen können sich die Schüler*innen entweder über einen Träger oder auch selbstständig zur Nichtschülerprüfung der Allgemeinen Hochschulreife anmelden.
Als „Nicht-Schüler*in“ oder „Schulfremde“ gelten alle, die an der von ihnen besuchten Schule die Allgemeine Hochschulreife nicht erlangen können oder keiner Schule angehören.

Zunächst müssen die Träger prüfen, ob der/die Bewerber*in die Zulassungsbedingungen erfüllen. Die Bewerber*innen müssen zum Zeitpunkt der Anmeldung zum Abitur (15.12.) mindestens 19 Jahre alt sein und mindestens zehn volle Schuljahre Schüler*in einer staatlichen oder staatlich anerkannten Ersatz- oder Ergänzungsschule gewesen sein. Ebenso müssen die Schüler*innen eine abgeschlossene und bestandene Mittlere Reife vorweisen können.
Des Weiteren dürfen die Schüler*innen zum jeweiligen Meldetermin in den vorangegangenen 12 Monaten nicht Schüler*in einer staatlichen oder staatlich anerkannten Ersatz- oder Ergänzungsschule gewesen sein.

Der Antrag auf Zulassung zur Nichtschülerabiturprüfung ist bis zum 15. Dezember an die Schulaufsichtsbehörde zu richten. Nach Eingang der vollständigen Meldeunterlagen erhält der/die Bewerber*in die Aufforderung zur Zahlung der Prüfungsgebühr. Der Zahlungseingang ist Voraussetzung für die Zulassung.

Die Entscheidung über die Zulassung wird dem/der Antragsteller*in spätestens vier Wochen vor Beginn des ersten Prüfungsteils schriftlich mitgeteilt. Eine Nichtzulassung ist zu begründen.

Dem Antrag sind folgende Unterlagen beizufügen:

  1. ein tabellarischer Lebenslauf mit Darstellung des schulischen und beruflichen Werdegangs sowie Angaben über die bisherige Tätigkeit bis zur Gegenwart,
  2. ein eigenhändig unterzeichnetes Lichtbild, das nicht älter als ein Jahr sein darf,
  3. eine amtlich beglaubigte Fotokopie der Geburtsurkunde,
  4. eine amtlich beglaubigte Fotokopie des Zeugnisses, in dem der mittlere Abschluss bestätigt wird,
  5. der Nachweis über den ersten Wohnsitz oder den Arbeitsplatz in den letzten zwölf Monaten vor dem Meldetermin, gegebenenfalls eine Bescheinigung eines Vorbereitungsinstitutes in Hessen oder einer genehmigten Ersatzschule in Hessen,
  6. für nicht seit wenigstens einem Jahr in Hessen lebende oder arbeitende Antragsteller*innen oder für nicht seit wenigstens drei Jahren in Hessen lebende oder arbeitende besonders befähigte Berufstätige eine Bescheinigung eines Vorbereitungsinstituts aus Hessen oder einer genehmigten Ersatzschule in Hessen,
  7. eine Erklärung, ob der/die Antragsteller*in in den zwölf Monaten vor dem Meldetermin Schüler*in einer öffentlichen Schule oder einer anerkannten Ersatz-/Ergänzungsschule gewesen ist,
  8. eine Erklärung, dass der/die Antragsteller*in gegenwärtig bei keiner anderen Stelle eine Zulassung zu einer Prüfung, die zur allgemeinen Hochschulreife führt, beantragt hat,
  9. eine Erklärung darüber, ob und gegebenenfalls wo der/die Antragsteller*in schon einmal den Versuch gemacht hat, die allgemeine Hochschulreife zu erwerben oder sich um Zulassung zu einer solchen Prüfung beworben hat,
  10. ein Bericht über die Prüfungsvorbereitung, der für jedes gewählte Fach auf gesondertem Blatt genaue Angaben über die in den Prüfungsfächern durchgearbeiteten Stoffgebiete enthält.

 Antragsteller*innen, die nicht Bürger*innen der Europäischen Union sind, legen darüber hinaus vor:

  1. eine amtlich beglaubigte Fotokopie des gültigen internationalen Reiseausweises mit gültiger Aufenthaltserlaubnis,
  2. gegebenenfalls eine amtlich beglaubigte Fotokopie der gültigen Arbeitserlaubnis (nur bei Ausübung einer beruflichen Tätigkeit),
  3. gegebenenfalls eine amtlich beglaubigte Fotokopie des amtlichen Bewertungsbescheides der ausländischen Vorbildungsnachweise.

Die Prüfung umfasst acht Prüfungsfächer. Sie gliedert sich in zwei Teile, von denen jeder vier Fächer umfasst. In den vier Fächern des ersten Prüfungsteils wird schriftlich landesweit einheitlich geprüft. Auf Verlangen der Prüfungsteilnehmerin oder des Prüfungsteilnehmers kann in höchstens zwei Fächern des ersten Prüfungsteils zusätzlich auch mündlich geprüft werden. In den vier Fächern des zweiten Prüfungsteils, die nicht Gegenstand des ersten Prüfungsteils sein dürfen, wird mündlich geprüft.

Prüfungsfächer können sein:

  1. im sprachlich-literarisch-künstlerischen Aufgabenfeld: Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Italienisch, Russisch, Spanisch, Altgriechisch, Musik, Kunst.
  2. im gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld: Politik und Wirtschaft, Geschichte, Erdkunde, Wirtschaftswissenschaften, Religion und Ethik.
  3. im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Aufgabenfeld: Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Informatik.

Weitere Fremdsprachen können auf Wunsch des/der Antragsteller*in als Prüfungsfach zugelassen werden, sofern sie Prüfungsfächer an öffentlichen Gymnasien sind.

Der erste Prüfungsteil umfasst zwei Leistungsfächer und zwei Grundkursfächer, in denen entsprechende Kenntnisse nachzuweisen sind. Eines der Leistungsfächer muss eine Fremdsprache oder Mathematik oder eine Naturwissenschaft sein. Unter den Fächern der schriftlichen Prüfung müssen sein:

Deutsch, Geschichte oder Politik und Wirtschaft, Mathematik, eine Naturwissenschaft oder eine Fremdsprache.

Unter den Fächern des ersten und zweiten Prüfungsteils müssen sich eine Naturwissenschaft und zwei Fremdsprachen befinden.

Jeder Träger legt selbstständig fest, welche Fächerkombination er anbietet. Wichtig hierbei ist jedoch, dass oben genannte Richtlinien beachtet werden, da dies eine Grundvoraussetzung für das Ablegen der Allgemeinen Hochschulreife ist.

Die Allgemeine Hochschulreife in Hessen extern nachmachen mit der Privatakademie

An der Privatakademie – Institut Dr. Rampitsch bieten wir deutschlandweit an neun Standorten die Vorbereitungsklassen für die Allgemeine Hochschulreife an.

Unsere größte Aufgabe sehen wir darin, die angestrebten Pläne gemeinsam zu verfolgen, aufrecht zu erhalten und die uns anvertrauten Schüler*innen auf ihrem Weg zum Schulabschluss intensiv zu begleiten. Darauf basiert das Konzept unserer Privatschule. Unser gemeinsames Ziel ist es, dass unsere Schüler*innen ihren Abschluss erfolgreich meistern.

Unser pädagogisches Anliegen ist es, für jede/n Schüler*in ein persönliches und wertschätzendes Umfeld zu schaffen, in dem offen miteinander umgegangen wird. Neben der Vermittlung von prüfungsrelevanten Lerninhalten sind der Spaß und die Motivation am Lernen besonders unterstützend. Ein umfassendes Lehrangebot, intensive Betreuung und engagierte Lehrer ermöglichen außerdem die individuelle Förderung der Schüler*in.

Warum man seine Allgemeine Hochschulreife mit der Privatakademie machen sollte?
Jede/r, der seine Allgemeine Hochschulreife extern nachholen möchte, hat mit der Privatakademie einen kompetenten Partner an seiner Seite. Unsere Kernkompetenzen und Stärken sind:

Kein Notendruck
Leistungsfeststellungen und Zeugnisse dienen sowohl unseren Lehrer*innen als auch unseren Schüler*innen als Feedback. So kennen Lehrer*in und Schüler*in zu jeder Zeit den aktuellen Leistungsstand und können die weitere Vorbereitung individuell daran anpassen.

Prüfungssimulationen
Eine Simulation der Abschlussprüfungen baut Sicherheit auf und Ängste ab.

Bewerbungstraining zur Vorbereitung auf das Berufsleben
Das Bewerbungstraining bietet unseren Schüler*innen die Möglichkeit, ihre Bewerbungsunterlagen auf den aktuellen Stand zu bringen und interessante Informationen hinsichtlich einer erfolgreichen Bewerbung zu erhalten.

Unsere Vorteile

  • Kein Vertrag ohne persönliche Beratung
  • Schnuppertage möglich
  • Prinzip der offenen Tür
  • Individuelle Beratung
  • Kommunikation auf Augenhöhe
  • Quereinstieg möglich
  • Intensivtraining Mathematik inklusive

Gemeinsam zum Ziel
Abhängig von Ihren Wünschen, Vorstellungen und Möglichkeiten beraten wir Sie gerne und erarbeiten mit Ihnen den für Sie passenden Bildungsweg.

Gut beraten zum Erfolg
Haben Sie noch Fragen? Unsere Institutsleitungen und das Team der Privatakademie sind jederzeit für Sie da.
Jetzt kostenlos zum Infoabend anmelden!
Lassen Sie sich von uns unverbindlich beraten!

Abitur in Frankfurt – alle Infos auf einen Blick

Allgemeine Hochschulreife in Frankfurt – alle Infos auf einen Blick

Wie bereiten wir unsere Schüler*innen auf die Allgemeine Hochschulreife vor?
Unser erstklassiges Lehrer*innen-Team in Frankfurt bietet Ihnen eine individuelle Vorbereitung auf alle relevanten Fächer der Externenprüfung. Mit unserem bewährten Konzept erreichen Sie Ihr Ziel – die staatliche Allgemeine Hochschulreife – in einem oder in zwei Jahren. Bei uns benötigen Sie keinen Mindestnotendurchschnitt. Die vorangegangene Mittlere Reife muss allerdings bestanden sein, um zum Abitur antreten zu können.
Der Vorbereitungslehrgang findet über den kompletten Zeitraum in unseren eigenen Räumlichkeiten statt. Das Abitur wird am Ende des Lehrgangs an einer Prüfungsschule abgelegt, die vom Schulamt Gießen unter Berücksichtigung des Wohnortes zugeteilt wird.
Sie können am Unterricht entweder in Präsenz oder online (mittels Live-Unterricht) teilnehmen!

Allgemeine Hochschulreife in 1 Jahr
Diese Vorbereitungsklasse ist für Schüler*innen geeignet, die die Jahrgangsstufe 11 (G8) oder die Jahrgangsstufe 12 (G9) der gymnasialen Oberstufe abgeschlossen haben.
Das Abitur in einem Jahr nennt sich „Quereinstieg“ und eignet sich nicht für Schüler*innen die „frisch“ von der Mittleren Reife kommen, da die Inhalte der Qualifikationsphasen Q1+Q2 bereits zwingend vorhanden sein müssen.

  • Beginn: August/September jeden Jahres
  • Dauer: ein Schuljahr
  • Zeiten: Mo – Fr von 9 bis ca. 17:00 Uhr
  • Kosten: 516,00 Euro / Monat

Allgemeine Hochschulreife in 2 Jahren
Diese Vorbereitungsklasse ist für Schüler*innen mit dem Realschulabschluss geeignet. Auch der Besuch der 10. Klasse an einem Gymnasium oder einer vergleichbaren Schule befähigt zur Teilnahme.

  • Beginn: August/September jeden Jahres
  • Dauer: zwei Schuljahre
  • Zeiten: Mo - Fr von 9 bis ca. 17:00 Uhr
  • Kosten: 516,00 Euro / Monat

Die Privatakademie – Institut Dr. Rampitsch ist zentral in der Nähe des Frankfurter Hauptbahnhofes gelegen. Im Klassenverband werden die für die Prüfungen relevanten Inhalte unterrichtet. Fächer wie beispielsweise Sport oder Kunst, die für die Prüfungen irrelevant sind, werden nicht angeboten, damit sich die Schüler ganz auf die wichtigen Prüfungsfächer konzentrieren können.

Die Verteilung der Prüfungsfächer an unserer Privatakademie ist wie folgt:

Schriftliche Prüfungen in 4 Fächern:

  • Biologie LK oder Englisch LK
  • Deutsch LK oder Geschichte LK
  • Deutsch GK oder Geschichte GK
  • Mathematik GK

Mündliche Prüfungen in 4 Fächern:

  • Englisch GK oder Biologie GK
  • Erdkunde GK
  • Politik und Wissenschaft GK
  • Französisch/Spanisch/Latein GK

Welche Fächer als Leistungskurs und welche Fächer als Grundkurs gewählt werden, wird zu Beginn des Lehrgangs unter Berücksichtigung der vorgegebenen Richtlinien festgelegt.
Die Privatakademie bietet den Vorbereitungslehrgang zur Allgemeinen Hochschulreife in Form einer Tages- und Vollzeitschule an.

Offenes Klassenzimmer
Interessierte Schüler*innen haben jederzeit die Möglichkeit, unseren Unterricht zu besuchen und „reinzuschnuppern“, die Räumlichkeiten zu besichtigen und mit Schüler*innen und Lehrer*innen ins Gespräch zu kommen. So können Sie sich ein eigenes Bild von uns machen.
Am besten ist es, die Schüler*innen setzen sich telefonisch mit uns in Verbindung, um gemeinsam geeignete Tage für die Hospitation zu finden. Die Institutsleitung und unsere Lehrer*innen stehen Ihnen bei Fragen jederzeit gerne zur Verfügung.

Ferien
Die Ferien der Privatakademie orientieren sich weitgehend an den Schulferien der staatlichen Schulen in Hessen. Da die Osterferien kurz vor den Prüfungen sind, kann es sein, dass in diesen Ferien Unterrichtseinheiten angeboten werden, weshalb wir unsere Schüler*innen bitten, sich in den Osterferien auf die anstehenden Prüfungen vorzubereiten.

Gut beraten zum Erfolg
Wünschen Sie ein persönliches Beratungsgespräch oder haben Sie noch Fragen? Unsere Institutsleitung und das Team der Privatakademie freuen sich auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail.

Infoblatt
Abitur Frankfurt

Alle Informationen zum Abitur in Frankfurt finden Sie hier.
Jetzt kostenlos zum Infoabend anmelden!
Lassen Sie sich von uns unverbindlich beraten!

Abitur in Nordrhein-Westfalen machen

Das Abitur bzw. die Allgemeine Hochschulreife ist der höchste Schulabschluss, der in Nordrhein-Westfalen erworben werden kann. Mit diesem Abschluss können die meisten Ausbildungsberufe erlernt und Universitäten und Fachhochschulen besucht werden. Damit steht jeder Weg in ein erfülltes Berufsleben offen.

In der Regel wird dieser Abschluss nach dem Besuch des Gymnasiums (Klasse 12) oder der Gesamtschule (Klasse 13) erworben. Neben diesen sogenannten „Allgemeinbildende Schulen“, also Gymnasien oder Gesamtschulen gibt es jedoch noch weitere Institutionen, die auf die Prüfungen vorbereiten und diese zum Teil auch abnehmen:

Berufliche Gymnasien und Berufskollegs
An einem Beruflichen Gymnasium bzw. Berufskolleg mit gymnasialer Oberstufe (Höhere Berufsfachschule) wird auf das Abitur vorbereitet. Die Jahrgangsstufe 13 der Fachoberschule führt ebenfalls zur Allgemeinen Hochschulreife; ohne eine zweite Fremdsprache führt die Schulausbildung zur Fachgebundenen Hochschulreife (Fachabitur).

Zweiter Bildungsweg
Staatliche und private Schulen bieten Lehrgänge des sogenannten Zweiten Bildungsweges an, die über sämtliche Schulabschlüsse bis zum Abitur führen. Zum Beispiel an Abendgymnasien oder an Weiterbildungskollegs.

Privatschulen
Privatschulen sind staatlich anerkannten Ersatzschulen (beispielsweise Waldorfschulen) oder staatlich zugelassene Ergänzungsschulen mit einem Oberstufenzweig. Diese breiten auf das Abitur vor, das nach einer externen staatlichen Prüfung, der so genannten „Nichtschülerabiturprüfung“, „Schulfremdenreifeprüfung“ oder auch „Schulfremdenprüfung“ zuerkannt wird.

Fernlehrgänge
In diesen Lehrgängen können sich Schüler*innen in etwa 30 bis 42 Monaten – je nach Vorkenntnissen – alleine und zum Beispiel berufsbegleitend auf die staatliche Externenprüfung zum Abitur vorbereiten.

Hochschulabschluss
Die Allgemeine Hochschulreife erhält auch der, der mit einer Fachgebundenen Hochschulreife an einer Universität oder Fachhochschule studiert und das Studium erfolgreich beendet. Auch mit einem Abschluss an einer Fachhochschule des öffentlichen Dienstes (Fachhochschule für öffentliche Verwaltung) wird die Allgemeine Hochschulreife zuerkannt.

Nichtschülerprüfung (Externenprüfung)
Die „Externen Prüfung“ wird auch „Nichtschülerprüfung“ oder „Außerschulisches Abitur“ genannt. Hierauf können sich Schüler*innen – gleich welchen Alters und Vorbildung – vorbereiten. Diese Vorbereitung kann eigenständig oder in Vorbereitungskursen, z.B. bei einem privaten Bildungsinstitut oder anderen Bildungsträgern erfolgen. Die Bewerber*innen der Externenprüfung werden oftmals als „Schulfremde“ oder „Nicht-Schüler*innen“ bezeichnet. Damit sind grundsätzlich die Personen gemeint, die an der von ihnen besuchten Schule die Allgemeine Hochschulreife nicht erlangen können oder die keiner Schule angehören.

Jetzt kostenlos zum Infoabend anmelden!
Lassen Sie sich von uns unverbindlich beraten!

Der externe Weg zum Abitur in Nordrhein-Westfalen

Um die Allgemeine Hochschulreife durch die Externenprüfung zu erwerben, sollten folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Die Lehrinhalte der 11. und 12. Jahrgangsstufe gemäß des Nordrhein-Westfälischen Lehrplans der Gymnasien und die Pflichtlektüren in Deutsch und Englisch sind bestens vertraut.
  • Aufgabenstellungen in den Abiturvorbereitungsbüchern in Mathematik, Deutsch, Englisch sowie in Geschichte, Biologie, Sozialwissenschaften, Geographie/ Erziehungswissenschaften sind problemlos lösbar.
  • Eine zweite Fremdsprache neben Englisch wird auf dem Sprachniveau B1 beherrscht.

Um an der Prüfung teilnehmen zu können, muss ein Antrag auf Zulassung zu der Externenprüfung an die Bezirksregierung gerichtet werden, in deren Amtsbereich der/die Bewerber*in den Hauptwohnsitz hat.

Der Antrag auf Zulassung zur Prüfung muss spätestens bis zum 01. September eines Jahres bei der Bezirksregierung eingereicht werden. Je nach Bezirksregierung müssen folgende Unterlagen dem Antrag beigelegt werden:

  • Anmeldeformular mit Wahl der Prüfungsfächer.
  • Lebenslauf, der eine Übersicht über den schulischen Bildungs- und Ausbildungsgang enthält.
  • Abgang-/Abschlusszeugnis der zuletzt besuchten öffentlichen Schule, bzw. als Ersatzschule genehmigten oder vorläufig erlaubten Schule in beglaubigter Fotokopie.
  • Studienberichte, d.h. detaillierte Angaben über die Stoffgebiete für jedes der acht Prüfungsfächer, aus dem Art und Umfang der Vorbereitung hervorgehen. Diese müssen dem Lehrplan und den Richtlinien der gymnasialen Oberstufe entsprechen. Die Berichte müssen unterschrieben und mit Datum versehen werden.
  • Ggf. Nachweise über die Teilnahme an Fernlehrgängen oder anderen Vorbereitungslehrgängen.
  • Lichtbilder.
  • Bei Wiederholung oder Fortsetzung der Prüfung die entsprechende Originalbescheinigung über das Bestehen oder Nichtbestehen des vorausgegangenen Versuchs und die vollständigen, neuen Anmeldeunterlagen.
  • Außerdem wünschen einige Regierungen Adressenaufkleber mit Anschrift des/der Bewerber*in, Briefumschläge mit gültiger Anschrift sowie Briefmarken für die Frankierung eines Standardbriefs.

Bei der Festlegung der Prüfungsfächer müssen drei Aufgabenfelder beachtet werden: 

  • I Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld: Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch, Hebräisch, Italienisch, Kunst, Latein, Musik, Niederländisch, Russisch, Spanisch, Türkisch, Japanisch, Chinesisch,
  • II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld: Geographie, Erziehungswissenschaft, Geschichte, Philosophie, Psychologie, Recht, Sozialwissenschaften,
  • III Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld: Biologie, Chemie, Ernährungslehre, Informatik, Mathematik, Physik, Technik,
  • Religionslehre und Sport sind keinem Aufgabenfeld zugeordnet.

Aus diesen Fächern wählt der Prüfling für die Abiturprüfung acht Fächer aus. Unter diesen Fächern müssen sich die Fächer Deutsch, Geschichte, Mathematik, ein naturwissenschaftliches Fach (Physik, Biologie oder Chemie) und zwei Fremdsprachen befinden.

Darüber hinaus gelten folgende Bedingungen:

  • Die schriftlichen Fächer des ersten Prüfungsteils müssen alle drei Aufgabenfelder erfassen.
  • Unter den Fächern der schriftlichen Prüfung müssen sich das Fach Mathematik und eines der Fächer Deutsch oder eine Fremdsprache befinden.
  • Eines der Leistungsfächer muss entweder Deutsch oder eine Fremdsprache oder Mathematik sein. Leistungsfächer sind zwei der vier schriftlichen Prüfungsfächer, in denen der Prüfling vertiefte und erweiterte Kenntnisse nachweisen muss.
  • Für die Fremdsprache als Fach im ersten Prüfungsteil gelten die Richtlinien und Lehrpläne der gymnasialen Oberstufe für weitergeführte Fremdsprachen (Sekundarstufe I, in der Regel ab Klasse 5-7); im Übrigen gelten für die Fremdsprache die Richtlinien und Lehrpläne der gymnasialen Oberstufe für neu einsetzende Fremdsprachen (Sekundarstufe II, ab Klasse 11).
  • Im gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld muss auf jeden Fall eine Prüfung in Geschichte abgelegt werden.
  • Religionslehre kann als schriftliches Prüfungsfach das Aufgabenfeld II vertreten. Die Prüfungsbedingungen im Fach Geschichte bleiben von dieser Regelung unberührt.

Die Bezirksregierung und die staatliche Prüfungsschule können Informationen bezüglich des Ablaufes und der Terminierung der Prüfung geben. Die Aufgaben für die schriftlichen Fächer werden landesweit zentral gestellt. Die Aufgabenerstellung erfolgt durch Fachausschüsse, die mit erfahrenen Lehrkräften besetzt sind. Die Aufgaben der mündlichen Prüfungen hingegen werden von der jeweiligen staatlichen Schule erstellt. Die Abiturprüfungen werden an der – von der Bezirksregierung zugewiesenen staatlichen Schule abgelegt. Hier finden die schriftlichen Prüfungen zu den regulären Abiturprüfungszeiten (Zentralabitur) statt. Der Zeitraum der mündlichen Prüfungen wird von der jeweiligen staatlichen Schule festgelegt.

Für weitere Fragen sowie zur Unterstützung bei der Vorbereitung auf die externe Prüfung steht Ihnen die Privatakademie – Institut Dr. Rampitsch gerne zur Verfügung.


Jetzt kostenlos zum Infoabend anmelden!
Lassen Sie sich von uns unverbindlich beraten!

Abitur in Nordrhein-Westfalen extern nachmachen mit der Privatakademie

Die eigenständige Vorbereitung auf das Abitur ist eine Herausforderung, die Änderung der Lehrpläne, der anspruchsvolle Prüfungsstoff und fehlende Rückmeldungen sind nur einige Gründe. Eine zielgerichtete Vorbereitung mit effektiver Stoffvermittlung und stetiger Rückmeldung zum Leistungsstand ist jedoch Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Abitur. Die Privatakademie unterstützt Sie bei Ihrem Vorhaben und bietet Ihnen die nötige Hilfestellung bei der Prüfungsvorbereitung. An unseren drei Standorten in Nordrhein-Westfalen können Sie sich mit unserer Unterstützung auf das Abitur in ein oder zwei Jahren vorbereiten. Sie können am Unterricht entweder in Präsenz oder online (mittels Live-Unterricht) teilnehmen!

Abitur in Düsseldorf – alle Infos auf einen Blick

Unser erstklassiges Lehrer*innen-Team in Düsseldorf bietet Ihnen eine individuelle Vorbereitung auf alle relevanten Fächer der Externenprüfung. Mit unserem bewährten Konzept erreichen Sie Ihr Ziel – das staatliche Abitur – wahlweise in ein oder zwei Jahren. Um bei uns einzusteigen, benötigen Sie keinen Mindestnotendurchschnitt und kein vorheriges Abschlusszeugnis.

Abi in 2 Jahren
Diese Vorbereitungsklasse ist für Schüler*innen mit Realschulabschluss oder Mittlerem Schulabschluss geeignet. Auch der Besuch der 10. Klasse an einem Gymnasium oder einer vergleichbaren Schule befähigt zur Teilnahme.

  • Beginn: September jeden Jahres
  • Dauer: zwei Schuljahre
  • Zeiten: Mo – Fr von 9 bis ca. 16 Uhr
  • Kosten: 498,00 Euro / Monat

Abi in 1 Jahr
Diese Vorbereitungsklasse ist für Schüler*innen geeignet, die die Fachhochschulreife abgeschlossen haben. Auch der Besuch der 11. Jahrgangsstufe eines Gymnasiums, einer Gesamt- oder Fachoberschule oder einer vergleichbaren Schule befähigt unter Umständen zur Teilnahme.

  • Beginn: September jeden Jahres
  • Dauer: ein Schuljahr
  • Zeiten: Mo – Fr von 9 bis ca. 16 Uhr
  • Kosten: 498,00 Euro / Monat

Die Anmeldung an der Privatakademie Düsseldorf muss bis zum 29. August erfolgt sein, da die Prüfungsanmeldung bis zum 1. September der Bezirksregierung vorliegen muss. Unsere Schüler*innen müssen zudem bis zum 31. Juli des aktuellen Jahres vor Kursbeginn an der Privatakademie 18 Jahre alt geworden sein.

Fächerangebot und Prüfungsablauf
Die Privatakademie arbeitet seit Jahren eng mit den prüfenden Schulen in NRW zusammen. Daher wissen wir, dass mit bestimmten Fächerkombinationen eine besonders hohe Erfolgsquote erzielt wird.

Die Prüfungen werden an einem staatlichen Gymnasium oder einer Gesamtschule abgelegt. Die Anmeldung zu den Abschlussprüfungen erfolgt über die Privatakademie.

  • Grundkurse (GK): Mathematik, Sozialwissenschaften, Erziehungswissenschaften, Deutsch oder Englisch, Geschichte oder Biologie
  • Leistungskurse (LK): Deutsch oder Englisch, Geschichte oder Biologie. Zwei Leistungskurse entstehen nach Wahlhäufigkeit.
  • Fremdsprachen (GK): Spanisch, Französisch, Latein. Es muss eine Fremdsprache gewählt werden.

Schriftliche Prüfungen in 4 Fächern

  • Mathematik GK
  • Deutsch LK oder Englisch LK
  • Geschichte LK oder Biologie LK
  • Viertes Fach wählbar

Mündliche Prüfungen in 4 Fächern:

  • Zweite Fremdsprache
  • Verbleibende Fächer

Ferien
Die Privatakademie orientiert sich weitgehend an den gesetzlichen Ferien des jeweiligen Bundeslandes. Im Halbjahr vor den Prüfungen kann es zu zusätzlichem Unterricht während der Ferien kommen.

Infoblatt
Abitur Düsseldorf

Alle Informationen zum Abitur in Düsseldorf finden Sie hier.
Jetzt kostenlos zum Infoabend anmelden!
Lassen Sie sich von uns unverbindlich beraten!

Zum Seitenanfang springen